PaaS = Platform as a Service

= Platform as a Service (= Plattform als Dienstleistung)

Unter dem Begriff «PaaS» versteht man ein Verkaufsmodell von Plattform-Anbieter, welche ihre Plattformen über die Cloud (Internet) in Miete (meistens Abo) zur Verfügung stellen.

Siehe auch XaaS.

 

XaaS = Anything as a Service

= Anything as a Service (= alles als Dienstleistung)

Unter dem Begriff «XaaS» versteht man einen Technologie-Ansatz, der sämtliche Services des Cloud-Computing-Modells umfasst. XaaS gilt als strategischer Ansatz des Cloud-Computings. Die in Anspruch genommenen Cloud-Services werden nach pauschalen oder nutzungsbezogenen Merkmalen abgerechnet. Mit XaaS kann eine individuelle, flexible und Usergerechte IT-Lösung aufgebaut werden, welche Kosten minimiert oder reduziert. EaaS (= Everthing as a Service) wird als Synonym zu XaaS verwendet.

Folgende Bereiche beinhaltet ein XaaS, welche unter dem Begriff SPI-Services (Software, Platform, Infrastructure) zusammengefasst sind:

  • SaaS = Software as a Service (z.B. Microssoft 365)
  • PaaS = Platform as a Service (z.B. Rechenleistung, Speicherplatz, Netzwerkkapazität)
  • IaaS = Infrastructure as a Service

Vorteile von XaaS:

  • Kostenreduktion oder -Minimierung
  • einfache Skalierung möglich (verändernde Marktanforderung)
  • hohe Flexibilität
  • einfacher und rascher Einstieg in neue Anwendungen (ohne grosse Investitionskosten)
  • keine Ressourcenbindung durch eigene Mitarbeiter (das Unternehmen kann sich auf das Kerngeschäft fokussieren)

Nachteile von XaaS:

  • Abklärungsaufwand bei der Realisierung zu den externen Partner
  • geringere Sicherheit – grosse Abhängigkeit vom externen Anbieter
  • Datenschutzfargen (GDPR) sind sorgfältig zu klären (z.B. wenn die Daten nicht im eigenen Land gehostet sind).

Kontaktarten

Unter dem Begriff «Kontaktarten» versteht man die Art und Weise, auf welche Art man als Verkäufer mit dem Kunden in Kontakt tritt. Man unterscheidet in drei Arten:

  1. Persönlicher Verkauf
    Der Kontakt findet von Mensch zu Mensch (face-to-face) oder persönlich, mediengesetützt (voice-to-voice) statt.
    ..
  2. Indirekt persönlicher Verkauf
    Der Kontakt findet ohne direkten Kundenkontakt, mittels Selbstbedienungsläden oder Vertriebspartner, statt.
    ..
  3. Unpersönlicher Verkauf
    Der Kontakt findet unpersönlich (ohne zwischenmenschlichen Kontakt) indirekt und mediengestützt statt.

Verkaufsformen und Verkaufs-Kontaktarten

Siehe auch:

 

Mystery-Shopping

Unter dem Begriff «Mystery-Shopping» versteht man Käufe durch «verdeckte» Kunden zu Testzwecken. Unternehmen überprüfen durch das Mystery-Shopping ihre Dienstleistungsqualität regelmässig und systematisch, indem Mystery-Clients (verdeckte Kunden) mittels Testkäufe die angebotenen Leistungen und Reaktionen der eigenen Mitarbeiter neutral überprüfen.

Da zufriedene, treue und loyale Kunden (Kundenzufriedenheit, Kundenloyalität) ein wertvolles Gut sind, wird dem Mystery-Shopping eine hohe Bedeutung beigemssen.

Mystery-Shopping mit Testkäufen eignen sich zur Qualitätsprüfung von:

  • Testkäufen im Einzelhandel
  • zur Überprüpfung von «einfacheren» Service- und Dienstleistungen, z.B. bei Hotelketten, Airlines, Restaurants usw.
  • zur Überprüfung von komplexen Beratungs-Dienstleistungen, z.B. beratungsgespräche bei Banken, Versicherungen, Behörden usw.
  • zur Überprüfung der Reaktionen der Mitarbeiter (Kundenorientierung) in Callcentern, z.B. Reklamationswesen, Buchungen, Unterstützung usw.

 

Kundenloyalität

Unter dem Begriff «Kundenloyalität» versteht man die Kundentreue, welche sich daran misst, wie lange ein Kunde einem Unternehmen treu bleibt oder wie viele Kunden aus dem Vorjahr dem Unternehmen auch im laufenden Jahr treu geblieben sind.