nach Kurt Lewin, Max Weber (klassische Einteilung)
Autokratisch (autoritär)
Der Führungsperson obliegen alle (wichtigen und unwichtigen) Entscheidungen. Mitarbeiter werden wenig oder gar nicht am Entscheidungsprozess beteiligt und haben die Anweisungen und Entscheide 1:1 entsprechend umzusetzen.
Vorteile:
- Mitarbeiter tragen keine oder wenig Verantwortung
- schnelle Entscheidungen möglich (wenn Vorgesetzter erreichbar ist)
Nachteile:
- keine Wertschätzung für den Mitarbeiter
- neue Ideen oder Innovationen haben von seitens Mitarbeiter keine Chancen
- Arbeitsklima ist ungesund (Unsicherheit, Fehlertoleranz, Anschwärzen, Frust usw.)
- Veralteter Führungsstil (der aber noch in vielen Firmen praktiziert wird)
Patriarchalisch
Der patriarchalische Führungsstil ist dem autokratischen Führungsstil sehr ähnlich, insbesondere in Bezug auf die Entscheidungsfindung. Der Patriarchat sieht sich als Vaterfigur, der sich der Veantwortung für die Mitarbeiter bewusst ist. D.h. Entscheidungen werden im (vermeindlichen) Sinne der Mitarbeiter gefällt.
Es handelt sich vielfach um ältere, erfahrene Führungskräfte, welche jüngere Mitarbeiter führen.
Vorteile:
- Klare Anweisungen und Vorgaben (siehe auch Micromanagement)
- Mitarbeiter tragen keine oder wenig Verantwortung
Nachteile:
- neue Ideen und Ansätze der Mitarbeiter haben wenig Umsetzungschancen
Charismatisch
Der charismatische Führungsstil ist stark durch die natürliche Gabe der Führungskraft abhängig, nämlich Mitarbeiter zu begeistern und zu motivieren. Charismatische Führungskräfte sind Vorbilder, die Ideen, Ansätze und Visionen charismatisch vermitteln können. Dabei überzeugen sie selbstbewusst und wortgewandt. Bei diesem Führungsstil können Mitarbeiter selbstverantwortlich Arbeiten erledigen und meisten viel Eigenverantwortung übernehmen.
Vorteile:
- fördert eine hohe Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter
- die Mitarbeiter haben eine hohe Eigenmotivation
- der Zusammenhalt der Mitarbeiter wird gefördert
- hohe Mitarbeiteridentifikation mit dem Unternehmen
Nachteile:
- von der Gabe der Führungskraft abhängig
- Mitarbeiter können ausgenützt werden, da sie leicht zu überzeugen sind
Bürokratisch
Bei einem bürokratischen Führungsstil sind alle Regeln und Vorgehensweisen vorgegeben. Alle Arbeitsabläufe sind klar definiert und vorgegeben, die einzelne Führungskraft hat sich an die Vorgaben und Regeln zu halten.
Die Richtlinien verunmöglichen neue Ideen und Ansätze oder Entscheidungen, welche ausserhalb der Vorgaben liegen.
Vorteile:
- Klar geregelte Arbeitsprozesse und Anweisungen
- Fehlentscheidungen werden beinahe keine getroffen, da alles geregelt ist
- die Vorgaben geben vor, wie eine Entscheidung getroffen werden muss, nicht das persönliche Empfinden der Führungskraft
Nachteile:
- neue Ideen und Ansätze für Veränderungen haben keine Chance
- die Entscheidungswege sind lang
- die Führungnskräfte und Mitarbeiter haben keine Entscheidungsspielräume
- führt zu Demotivation der Mitarbeiter und Führungskräfte
Demokratisch (Kooperativ)
Beim demokratischen, kooperativen Führungsstil arbeiten Führungskräfte und Mitarbeiter im Team. Die Mitsprache aller ist erwünscht, dass bedeutet auch, dass untergeordnete Stellen in den Entscheidungsprozess mitintegriert werden. Dabei sollen in einem offenen Klima neue Ideen und Ansätze, aber auch Kritik, direkt ausgetauscht werden. Einer der Hauptaufgaben der Führungskräfte ist es, die Mitarbeiter u.a. durch die Delegation von Aufgaben und Verantwortung, zu motivieren. Dadurch wird die Eigenverantwortung und das selbständige Arbeiten gefördert.
Vorteile:
- die Mitarbeitermotivation ist hoch
- die Eigenverantwortung aller Mitarbeiter wird gestärkt
- durch die Mitsprache der Mitarbeiter bei Entscheidungen werden alle Entscheidungen besser mitgetragen
- das Verantwortungsbewusstsein wird gestärkt
- alle bringen sich in den Arbeitsprozess ein, somit werden Kreativität und Innovation gefördert
- langfristig erzielt dieser Führungsstil auch höhere Erträge
- die Führungskraft wird entlastet, weil die Mitarbeiter mitdenken und handeln
Nachteile:
- wenn sich die Führungskraft nicht durchsetzen kann, besteht die Möglichkeit eines Kontrollverlustes
- der Entscheidungsprozesse wird durch Teamdiskussionen verlängert
- die Mitarbeiter konkurrieren um Ansehen und Status
Laissez-faire
Beim Laissez-faire-Führungsstil haben Mitarbeiter einen sehr umfangreichen und breiten Handlungsspielraum. Dabei werden Entscheidungen im Team ohne nötige Zustimmung des Vorgesetzten getroffen. Die Aufgabenverteilung wird im Team abgesprochen, nur wenn bedeutende Probleme auftreten, greifen die Führungskräfte ein.
Vorteile:
- hohe Eigendynamik, die Kreativität ist sehr hoch, auch neue Ideen und Ansätze werden umgehend eingebracht und rasch umgesetzt
- die Mitarbeitermotivation und Leistungsbereitschaft sind sehr hoch
Nachteile:
- Nicht alle Mitarbeiter können der (vielen) Freiheit umgehen
- unklare Arbeitsabläufe oder Vorgehensweisen
- hoher Kontrollverlust der Führungskräfte
- es können informelle Führer entstehen
- schlechte Kommunikation im Team
Diese Führungsstile variieren je nach Aufgabenbereich, Branche und Grösse eines Unternehmens. In der Praxis wird nicht nur «ein» Führungsstil gelebt, sondern eine Kombination der Führungsstil-Arten, wobei ein Führungsstil der Hauptsächliche ist.